Schmerzursachen begreifen
... lernen Sie unser interdisziplinäres Team und unsere Behandlungskonzepte kennen.

UNSERE THERAPIEKONZEPTE
Ziel unserer Behandlung ist eine ursachenbezogene, mechanismenorientierte Therapie. Grundlage dafür ist die exakte Diagnosestellung nach Anamneseerhebung und gründlicher manualmedizinischer und neuroorthopädischer Untersuchung. Dabei unterscheiden wir zwischen funktionellen und strukturellen Störungen.
Manuelle Medizin
Nach exakter manueller Untersuchung erfolgt die Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems mittels Manueller Medizin und osteopathischer Techniken.
Spezielle Schmerztherapie
Grundlage ist eine spezielle Schmerzanamnese. Gezielte Infiltrationen (z. B. epidurale Sakralanästhesien, Triggerpunktanästhesien, Nervenblockaden oder Gelenkinjektionen) und eine differenzierte medikamentöse Therapie sind ebenso wesentlich für eine erfolgreiche Therapie wie die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (z. B. Psychologen) und Ärzten angrenzender Fachgebiete.
TCM / Akupunktur
Eine Besonderheit der Praxis ist die langjährige Zusammenarbeit mit chinesischen Ärzten, die traditionelle chinesische Medizin (TCM) praktizieren. Dabei können u. a. Akupunktur, Schröpfen, Tuina-Massagen und Ernährungsempfehlungen zur Anwendung kommen. Die jeweiligen Stärken des westlichen und östlichen Denksystems bei der Interpretation von Krankheitszuständen zu nutzen ist unser Anspruch.
Physiotherapie
In der Regel wird die ärztliche Behandlung durch eine vorbereitende physiotherapeutische Behandlung in der Praxis ergänzt. Wesentlich ist dabei die Vermittlung von Eigenübungen, um die häufig zu Grunde liegenden muskulären Dysbalancen auszugleichen und Methoden an die Hand zu geben, Rezidive zu vermeiden oder selbst zu behandeln.
Stoßwellentherapie
Bei Triggerpunktbeschwerden und Ansatztendinosen setzen wir zusätzlich radiale Stoßwellentherapie ein, etwa beim Tennisellbogen, bei Achillessehnenschmerzen / Plantarfasziitis.
Weitere Verfahren:
Reizstromtherapie, Kinesiotaping, Flossing, Ernährungsberatung, Neuraltherapie und naturheilkundliche Reiztherapie können ergänzend in das Behandlungskonzept mit einfließen.
Behandlungsspektrum
Schmerzen am Bewegungssystem
Rücken- und Gelenkschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen haben, daher ist es wichtig die Schmerzauslöser (Nozigeneratoren) genau zu identifizieren.
So können Schmerzen von Gelenken ausgehen wie bei Funktionsstörungen (s. g. Blockaden), Arthrosen (z. B. Gonarthrose (Kniegelenk), Coxarthrose (Hüftgelenk), Omarthrose (Schultergelenk) oder Facettengelenksarthrosen (Wirbelgelenke)) oder bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen.
Ebenso kommen Nerven (z. B. Trigeminusneuralgie), degenerierte Bandscheiben (Osteochondrosen) und Bandscheibenvorfälle als Schmerzursache in Betracht.
Während sich die oben genannten Gewebeschädigungen häufig mittels Bildgebung darstellen lassen, sind Schmerzen aus Muskeln, Faszien und Sehnen (s. g. myofasziale Schmerzen) besser durch manuelle Untersuchung nachvollziehbar.
Nicht selten liegt die Ursache von Schmerzen auch in einer Störung der Schmerzverarbeitung begründet, etwa bei der Fibromyalgie.
HWS-Distorsion / Schleudertrauma
Der Praxisgründer Dr. med. H. D. Wolff und sein Nachfolger Dr. med. Michael Graf beschäftigten sich intensiv mit den Folgen von Funktionsstörungen der Kopfgelenksregion, die den Bereich vom Schädel, 1. (Atlas), 2. (Axis) und 3. Halswirbel umfasst.
Nach Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule, auch Schleudertrauma oder HWS-Distorsion genannt, kommt es häufig zu Funktionsstörungen dieser Region (z. B. s. g. Atlasblockaden). Die Behandlung von Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule hat eine lange Tradition in der Praxis.
Die Vielzahl der Beschwerden, die aus dieser Region provoziert werden können, werden unter dem Begriff zervikoenzephales Syndrom gefasst, das u. a. mit Kopf- und Nackenschmerzen, Gleichgewichtsstörungen, Tinnitus, Globusgefühl und Konzentrationsstörungen einhergehen kann.
Die Behandlung dieser empfindlichen Region erfordert besondere Erfahrung und Umsicht.
Kopfschmerzen
Die Therapie unterschiedlicher Kopfschmerzarten (z. B. Migräne, Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz, medikamenteninduzierter Kopfschmerz) gehört zu den Aufgaben der speziellen Schmerztherapie. Neben der medikamentösen Therapie stellen Manuelle Medizin und Akupunktur Behandlungsformen dar, die funktionelle Bezüge der Kopfschmerzen zur Halswirbelsäule, den Kiefergelenken, der Muskulatur und dem vegetativen Nervensystem berücksichtigen.
CMD
Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine Störung des Kiefer-Kau-Systems, die mit einer Vielzahl von Symptomen einhergehen kann (Knirschen / Zähnepressen (Bruxismus), Kiefergelenksschmerzen und -knacken, Gesichts-, Nacken- oder Kopfschmerzen). Ein Ziel der Therapie ist die Einstellung einer balancierten (myozentrischen) Bisslage. Dies wird bei Fehlbissen durch eine zahnärztlich angepasste Aufbissschiene erreicht. Wir unterstützen die zahnärztlich / kieferorthopädische Arbeit, indem wir mittels manualtherapeutischen und osteopathischen Techniken Funktionsstörungen der Kiefergelenke, Störungen der Kaumuskulatur sowie andere störende Funktionsstörungen des Bewegungssystems vor einer Bissnahme behandeln.
Schwindel und Tinnitus
Gleichgewichtsstörungen können eine Vielzahl von Ursachen haben, die von Ärzten verschiedener Fachrichtungen abgeklärt werden sollten. In einigen Fällen können Funktionsstörungen der Kopfgelenke die Beschwerden verstärken. In enger Kooperation mit den HNO-ärztlichen, neurologischen und internistischen Kollegen prüfen wir diesen Zusammenhang und führen entsprechende Behandlungen durch.
Die Ursachen von Ohrgeräuschen (Tinnitus) sind bis heute nicht vollständig geklärt. Es handelt sich wohl um ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Behandlungen mittels Manueller Therapie oder Akupunktur können versucht werden.
TCM / Akupunktur
Akupunktur und traditionelle chinesische Medizin ist eine nebenwirkungsarme Therapie bei unterschiedlichen Schmerzarten (z. B. Migräne, Rückenschmerzen oder Schulterschmerzen). In vielen Studien konnte eine Wirksamkeit nachgewiesen werden.
Außer bei Schmerzen bietet sich die TCM auch bei anderen Beschwerden nach entsprechender fachärztlicher Abklärung an, etwa bei Allergien, Asthma bronchiale, Lähmungen und Gefühlsstörungen nach Schlaganfällen, Facialisparesen oder bei Polyneuropathien (PNP), bei Wechseljahrbeschwerden in der Menopause, Schlafstörungen, nervöser Blase, Nasennebenhöhlenentzündugen (Sinusitis), Tinnitus oder Gleichgewichtsstörungen.
Termine und Abrechnung
Terminvereinbarungen erfolgen ausschließlich telefonisch. Im persönlichen Gespräch haben wir die Möglichkeit, Ihnen Rückfragen zu stellen und Sie bei dringenden Fällen auf eine Akut-Liste zu setzen oder Verhaltensempfehlungen auszusprechen.
Bitte bringen Sie zum Termin relevante medizinische Unterlagen (z. B. Röntgen- oder MRT-Bilder, Arzt- und Krankenhausberichte) und ein Badehandtuch mit.
Als Privatarztpraxis erfolgt die Abrechnung gemäß der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).
Eine Abrechnungsmöglichkeit direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt über die ärztliche Privatverrechnungsstelle Mosel-Saar (www.pvs-trier.de).
Einige gesetzliche Krankenkassen gewähren im Rahmen einer freiwilligen Satzungsleistung Teilkostenerstattungen von osteopathischen Behandlungen. Die Entscheidung hierüber obliegt allein den Krankenkassen. Informieren Sie sich bitte hierüber bei Ihrer Krankenkasse.
Unser Team

M. Zinni
Masseur und medizinischer Bademeister
P. Marxen
Physiotherapeut
C. Straub
Medizinische Fachangestellte
K. Nikolai
Medizinische Fachangestellte
A. Graf-Varadi
Physiotherapeutin
F. Frössler
Medizinisch Technische RöntgenassistentinHistorie
1955 gründete Dr. med. Hans Dieter Wolff die erste privatärztliche Praxis in Trier. Als einer der Pioniere der Manuellen Medizin in Deutschland widmete er seine ganze Kraft der Behandlung von Erkrankungen des Stütz – und Bewegungssystems. Durch seine umfassenden wissenschaftlichen Arbeiten zur Manuellen Medizin und insbesondere zur Behandlung und Begutachtung von Patienten mit HWS-Distorsionen wurde Dr. Wolff weit über die Grenzen des Landes bekannt.![]()
Bereits seit Anfang der 1990er Jahren sind chinesische Therapeuten und Physiotherapeuten integraler Bestandteil des Behandlungskonzeptes.
1993 erfolgte die Übergabe der Praxis an den Dr. med. Michael Graf, der die Arbeit, erweitert um die Schwerpunkte Osteopathie, Spezielle Schmerztherapie und Physikalische Therapie, fortführte.
Seit 2010 ist Dr. med. Christian Frössler Partner in der Praxis und hat diese 2016 übernommen.
Seit 2018 ist Frau Dr. med. Shiwei Deng in unserem Team.
Die kontinuierliche Weitergabe des über 60-jährigen Erfahrungswissens und die konsequente Integration aktueller medizinischer Erkenntnisse sind in gut erprobten Therapiekonzepten gemündet.